- Wahlsprüche
- Wahlsprüchepl\Wahlkampfparolen.MeinteigentlichdieLeitsprücheoderLosungen;hiersovielwie»leereRedensartenderWahlredner«.1930ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wahlspruch — Ein Wahlspruch (auch Devise) ist ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person oder eine Organisation gibt, das das Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche Mottos werden meist nicht, wie Parolen, mündlich geäußert,… … Deutsch Wikipedia
Leitspruch — Schild Feld Schildhalter Schildhalter Schlachtruf … Deutsch Wikipedia
Wappenspruch — Schild Feld Schildhalter Schildhalter Schlachtruf … Deutsch Wikipedia
Devīsen — (franz., v. mittellat. divisa, »Unterscheidungszeichen«), Sinn oder Wahlsprüche, namentlich die in der Heraldik und auf Orden vorkommen. In der Heraldik unterscheidet man zwei Arten von D.: sinnbildliche Figuren (Embleme), die an untergeordneten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Corps Concordia Rigensis — Concordia Rigensis ist ein baltisches Corps (Studentenverbindung) in Hamburg. Wappen der Concordia Rigensis … Deutsch Wikipedia
Corps Pomerania Greifswald — Wappen Basisdaten Hochschulort: Greifswald, Vorpommern Erstgründung: 5. November 1810 Verband: Kösener SC Verband … Deutsch Wikipedia
Prinzipien von Studentenverbindungen — Die drei wesentlichen Merkmale einer Studentenverbindung sind einerseits das Lebensbundprinzip und das Conventsprinzip (Verbindung), und anderseits das akademische Prinzip, nämlich das akademische Lehren aufgebaut auf dem Niveau des Abiturs… … Deutsch Wikipedia
Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Friedrich Althoff — Friedrich Althoff, Fotografie von Fritz Milkau Friedrich Theodor Althoff (* 19. Februar 1839 in Dinslaken; † 20. Oktober 1908 in Steglitz) war ein preußischer Kulturpolitiker, der die preußischen Universitäten am Ende des 19. und Anfang des 20.… … Deutsch Wikipedia
Hamburg — Freie und Hansestadt Hamburg Landesflagge Hamburg in Deutschland … Deutsch Wikipedia